Isolierung aus Kork

Suchen Sie nach einer natürlichen Isolierung für Ihr Zuhause? Die Korkauswahl ist dann schnell getroffen. Korkdämmung ist eine gute ökologische Alternative mit hervorragenden thermischen und akustischen Eigenschaften, hergestellt aus einem garantiert 100 % natürlichen und erneuerbaren Material. Bei der Herstellung von expandiertem Kork werden die Körner gemahlen und expandiert. Beim Erhitzen mit Dampf dehnt sich das Granulat aus und verbindet sich mit natürlich vorkommenden Harzen, sodass keine Klebstoffe hinzugefügt werden. Darüber hinaus ist Kork wasserdicht, feuchtigkeits- und verrottungsbeständig.

Korkplatten

Korkdämmung - expandierter Kork - ist eine gute ökologische Alternative mit hervorragenden thermischen und akustischen Eigenschaften, hergestellt aus einem garantiert 100% natürlichen und erneuerbaren Material.

Streckkorkplatten können je nach gewünschter Anwendung in verschiedenen Dichten und Dicken hergestellt werden. Korkplatten können ab einer bestimmten Dicke an vier Seiten gefalzt werden, wodurch ein einheitliches Muster erzielt werden kann. Zudem wirkt Blähkork feuchtigkeitsregulierend und ist unattraktiv für Ungeziefer.

Expandierter Kork ist eine hervorragende Schalldämmung von Böden und Wänden. Es kann auch in Form von Granulat zum Füllen von Holzkonstruktionen verwendet werden, wodurch die thermischen und akustischen Eigenschaften des Bodens oder der Wand erheblich verbessert werden.

Korkgranulat

Expandierter Kork kann auch in Form von Granulat zum Füllen von Holzkonstruktionen verwendet werden, wodurch die thermischen und akustischen Eigenschaften des Bodens oder der Wand erheblich verbessert werden. Darüber hinaus wird Granulat auch häufig zur Dämmung von Schlitzwänden eingesetzt, sowohl im Neubau als auch in der Sanierung

Korkgranulat wird auch zunehmend zum Füllen von Hohlräumen in Holzkonstruktionen verwendet. Im Rohzustand kann Korkgranulat Zementestrichen zu einem leichten Dämmestrich beigemischt werden.

Kork in einer Rolle

Auf einem zusätzlichen wärme- oder schalldämmenden Korkuntergrund kann ein Korkboden verlegt werden.

Die verschiedenen Arten von Kork- und Korkkautschukböden unterscheiden sich stark voneinander und bieten für unterschiedliche Ansprüche eine Lösung, damit Ihr Wohnambiente stets die höchstmögliche Qualität bietet.

Wo der Rollrücken hauptsächlich zur Beseitigung von Unebenheiten verwendet wird, eignet sich der Gummikork dank seiner sehr hohen akustischen Dämpfung hervorragend zum Absorbieren von Kontakt- und Live-Schallen.

Korkplatten

Korkplatten können in einer höheren Dichte hergestellt werden als Kork auf der Rolle. Das Endergebnis ist eine sehr feine und homogene Struktur.

Agglomerierte Korkplatten werden für eine Vielzahl von Anwendungen verwendet. Von der Pinnwand in Küche oder Büro über hochwertige Schuhsohlen bis hin zu Komponenten in der Busindustrie.

Indem Sie die Paneele dicht nebeneinander installieren, können Sie sogar eine sehr große Pinnwand erstellen. Die Platten eignen sich auch als Isolierung für Wände oder Mauern oder als Unterlage für Fußböden. Auf Anfrage sind auch realistische Korkobjekte möglich.

office@korkgeschaft.de

Die Bedeutung von Kork

Die Rinde der Korkeiche ist ein wahres Wunderwerk der Natur. Es ist ein sehr umweltfreundliches Produkt, das geerntet wird und für das Sie keinen Baum fällen müssen.

Darüber hinaus beugt der Schutz der Korkwälder Bodenerosion und Wüstenbildung vor, kommt der Biodiversität in Südwesteuropa und Nordafrika zugute und garantiert allein in Portugal die Speicherung von rund 5 Tonnen CO2 pro Jahr.

Jüngste Tests haben sogar gezeigt, dass entrindete Korkeichen drei- bis fünfmal mehr CO2 speichern als nicht gefällte Eichen.

+48 535 000 250

Die Korkeiche muss zunächst 25 Jahre ungestört wachsen, bevor sie das erste Mal geerntet oder entrindet werden kann.

Die Korkeiche wird dann alle neun Jahre entrindet. Das Entrinden erfolgt von Hand und immer in den heißen Sommermonaten, wenn sich die Korkrinde durch Feuchtigkeitsaufnahme vom Kambium löst. Wichtig ist, dass die Korkeiche nicht den geringsten Schaden erleidet und weiterwächst.

Nach der Ernte bleibt die Rinde weitere sechs Monate im Wald, damit die Feuchtigkeit verdunsten kann. Die Rinde wird dann gedämpft, wodurch sie aufquillt und Gerbsäure und anorganische Salze freisetzt. Die Rinde wird dann einen Monat lang in dunklen Schuppen zum Trocknen gelagert.

Wir sind auf Facebook